
Häufige Fehler beim Handel mit Retourwaren – und wie du sie vermeidest
Share
Häufige Fehler beim Handel mit Retourwaren – und wie du sie vermeidest
Retourware richtig nutzen statt Geld verbrennen
Der Handel mit Retourwaren bietet riesige Chancen – aber auch einige Stolperfallen. Wer unvorbereitet startet oder die falschen Entscheidungen trifft, riskiert unnötige Verluste oder verärgerte Kunden.
In diesem Artikel zeigen wir dir die häufigsten Fehler beim Einkauf, der Sortierung und dem Weiterverkauf von Retourwaren – und wie du sie einfach vermeidest. Damit dein Einstieg reibungslos verläuft und sich dein Geschäft nachhaltig entwickelt.
1. Fehler: Rückläufer aus unsicheren Quellen kaufen
Einer der größten Fehler ist der Kauf von Retourwaren aus dubiosen oder undurchsichtigen Quellen – etwa Billigware aus dem Ausland oder Restposten, die bereits mehrfach durch die Hände gingen.
Vermeide das durch:
• Einkauf bei seriösen Anbietern mit klarer Herkunft
• Achte darauf, dass die Ware ausschließlich aus geprüften Retouren stammt
• Keine Temu-, Shein- oder No-Name-Importe, wenn du echte Qualität brauchst
💡 Bei Secret-King bekommst du ausschließlich originale DHL-Retourwaren – ungeöffnet, unmanipuliert, in stabilen Gitterboxen.
2. Fehler: Fehlende Sortierstrategie
Wer die Box einfach auskippt und wahllos verkauft, verschenkt Potenzial. Ohne Struktur kannst du weder deine Gewinne richtig kalkulieren, noch gezielt verkaufen.
So machst du es besser:
• Teile die Ware in A-Ware (neu), B-Ware (leicht beschädigt) und Restposten
• Sortiere nach Produktkategorien (z. B. Technik, Haushalt, Beauty etc.)
• Plane frühzeitig, was du einzeln verkaufst und was in Bundles oder Mystery Packs kommt
3. Fehler: Artikel ohne Prüfung verkaufen
Ein häufiger Anfängerfehler ist es, Ware ohne Prüfung direkt weiterzuverkaufen. Das führt zu unzufriedenen Kunden und Rücksendungen – und kostet dich Zeit und Geld.
Vermeide das durch:
• Sichtprüfung auf Schäden, Vollständigkeit und Funktion
• Ggf. einfache Funktionschecks (z. B. bei Elektronik)
• Ehrliche Beschreibung im Angebot – „wie neu“, „B-Ware“, „gebraucht“ etc.
4. Fehler: Falsche Preisstrategie
Viele Einsteiger setzen ihre Preise zu niedrig – aus Angst, nichts zu verkaufen. Oder zu hoch – aus Unwissenheit über den tatsächlichen Marktwert.
So kalkulierst du richtig:
• Orientiere dich an bestehenden Angeboten auf Plattformen wie eBay
• Rechne Verpackung, Versand und Verkaufsgebühren mit ein
• Achte auf deine Marge – Ziel: mind. 30 – 50 % Gewinn pro Artikel oder Set
5. Fehler: Kein Wiedererkennungswert für deine Marke
Ob du nebenbei verkaufst oder langfristig ein Business aufbauen willst: Ohne Wiedererkennungswert bleibst du austauschbar.
Was du tun solltest:
• Verwende dein Logo oder einen einheitlichen Namen
• Verpacke Mystery Packs oder Bundles mit Branding
• Biete einen klaren Kundenservice und freundliche Kommunikation
• Präsentiere dich professionell – auch als Einsteiger
6. Fehler: Falscher Umgang mit Retouren oder Beschwerden
Unzufriedene Kunden gehören zum Geschäft – doch wie du damit umgehst, entscheidet über deinen Ruf.
Unsere Empfehlung:
• Reagiere schnell, freundlich und lösungsorientiert
• Biete ggf. Ersatz oder Teilrückerstattungen an
• Halte deine Rückgaberichtlinien klar und transparent
Langfristig zahlt sich ein guter Kundenservice immer aus – vor allem, wenn du auf Social Media oder Plattformen verkaufst.
7. Fehler: Du kaufst zu wenig Ware
Klingt paradox – aber wer zu klein einsteigt, hat oft nicht genug Auswahl für vernünftige Bundles oder Sortimente. Das führt zu Verkaufsstaus oder uninteressanten Angeboten.
Unser Tipp:
Starte mit einer kompletten Gitterbox – du bekommst dadurch:
• Eine große Auswahl an Warengruppen
• Mehr Spielraum für kreative Verkaufsformate
• Höhere Chance auf hochwertige Einzelstücke
Fazit: Lernen – sortieren – skalieren
Der Handel mit Retourwaren ist kein Glücksspiel, sondern ein kalkulierbares, spannendes Geschäft. Wenn du die häufigsten Fehler vermeidest, entwickelst du schnell ein System, das funktioniert – egal ob du nebenbei verkaufen willst oder ein skalierbares Business planst.