
So kalkulierst du den Wiederverkaufswert von Retourwaren richtig
Share
So kalkulierst du den Wiederverkaufswert von Retourwaren richtig
Vom Einkauf zur Marge – so machst du Retourware profitabel
Retourwaren – insbesondere ungeöffnete Pakete aus dem Versandhandel – bieten enormes Potenzial für Wiederverkäufer. Doch damit sich der Handel mit diesen Waren auch wirklich lohnt, ist eine kluge Kalkulation entscheidend. Wer weiß, wie man den möglichen Verkaufswert einschätzt, kann gezielt einkaufen, besser planen und seine Gewinne maximieren.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Schritt für Schritt den Wiederverkaufswert deiner Retourwaren kalkulierst, worauf du achten musst – und warum sich der Kauf bei Secret-King besonders lohnt.
1. Einkaufspreis deiner Gitterbox kennen
Alles beginnt mit dem Grundpreis: Bei Secret-King kaufst du eine volle Euro-Gitterbox mit original DHL-Retourwaren zum Festpreis – inklusive Versand und ohne zusätzliche Gebühren.
Dieser Preis ist deine Basis – wichtig ist, ihn nicht nur absolut zu betrachten, sondern auch in Relation zur erwarteten Stückzahl und Warengüte.
👉 Beispiel:
• Preis für 1 Gitterbox: ab 850 €
• Geschätzte Anzahl enthaltener Pakete: ca. 80–200
• Durchschnittlicher Einkaufspreis pro Paket: ca. 2,50–5,60 €
2. Zustand und Verwertbarkeit prüfen
Nach dem Öffnen deiner Box solltest du jedes Paket sichten und den Inhalt bewerten. Fragen, die du dir dabei stellen solltest:
• Ist der Artikel neu und originalverpackt?
• Fehlt etwas (z. B. Zubehör, Anleitung)?
• Gibt es erkennbare Beschädigungen?
• Kann das Produkt als A-Ware, B-Ware oder im Bundle verkauft werden?
Teile deine Waren in Kategorien ein: sofort verkaufsfähig, reparaturbedürftig, nur als Ersatzteil verwendbar, unverkäuflich.
3. Marktpreise recherchieren
Schaue auf Plattformen wie eBay, Kleinanzeigen oder Online-Shops nach dem aktuellen Durchschnittspreis der jeweiligen Produkte. Achte dabei auf:
• Zustand (Neu vs. Gebraucht)
• Beliebtheit / Nachfrage
• Saisonalität
• Preisentwicklung (steigend/fallend)
Notiere dir den realistisch erzielbaren Verkaufspreis – nicht den UVP!
👉 Beispiel:
Du findest in einem Paket einen Bluetooth-Lautsprecher, Neupreis 59 €, realistischer Wiederverkaufswert 35–40 €
4. Verkaufsplattformen & Gebühren berücksichtigen
Jede Verkaufsplattform hat ihre eigenen Gebühren und Konditionen:
• eBay / eBay Kleinanzeigen
• Amazon (FBA / FBM)
• Flohmärkte oder Pop-Up-Stores
• Eigener Webshop oder Social-Media-Verkauf, TikTok Shop, Instagram, Facebook
Plane ca. 10–20 % Gebühren, je nach Kanal, mit ein. Auch Verpackung, Zeitaufwand und Versandkosten solltest du einkalkulieren, falls du die Ware nicht im Bundle verkaufst.
5. Beispielhafte Kalkulation
Stell dir vor, du hast 90 Pakete in deiner Gitterbox:
➡️ Und das bei einer einzigen Gitterbox!
6. Tipps für bessere Marge
• Attraktive Bundles schnüren, z. B. 3er-Pakete oder Mystery-Sets
• Zubehörteile separat verkaufen – oft unterschätzt!
• Wenig bekannte Produkte googeln – häufig sind echte Raritäten dabei
• Social Media nutzen – zeig deine Highlights und generiere Nachfrage
• Verkauf offline testen – Flohmärkte, Events oder Tauschbörsen nutzen
Fazit: Kalkulation schafft Klarheit und Gewinn
Der Wiederverkauf von Retourware ist keine Lotterie, sondern eine kalkulierbare Geschäftsmöglichkeit – wenn du strukturiert arbeitest, realistisch bewertest und deine Verkaufskanäle clever nutzt.
Mit Secret-King bekommst du die ideale Grundlage: ungeöffnete, echte DHL-Retourpakete, geliefert in praktischen Gitterboxen – bereit für deinen nächsten Profit.
➡️ Jetzt deine nächste Box sichern und ins Retouren-Business einsteigen!